"Premium"-Gepäck-Sicherungsnetz
LANCO Automotive LI-0018 Premium Kofferraum Netz
€24,90 bei Amazon - Nov. 2019 gekauft (und zurückgeschickt).
Selten war ich über eine auf Amazon bestellte Ware so entsetzt wie über dieses "Gepäck-Sicherungsnetz".
Floskeln wie "Erstausrüster-Qualität", "TüV-Zertifikat" u.s.w. hatten mich überzeugt; wären diese wahr, wäre der Preis mehr als angemessen.
Ein entsprechendes Netz von Ford für meinen S-MAX kostet über 40€. Leider ist das, was aus der Tüte kam, eher eine Lachnummer. Das ganze Netz wiegt, inkl. Karabiner, keine 300g.
Dazu möchte ich klar definieren, was ich unter "Gepäcksicherung" verstehe: das ist eine Einrichtung, die z.B. beim Unfall verhindert dass die Ladung nach vorne fliegt und einem den Kopf abreißt. Schön ist, wenn so ein Netz auch verhindert, dass Dinge ständig herumkullern (Nebeneffekt).
Dazu sei angemerkt, dass die Verankerungen und Sicherungshalter in meinem S-MAX absolut den Eindruck erwecken, dass sie - das entsprechende Gepäcknetz vorausgesetzt - dazu im Stande sind diese Aufgabe zu meistern.
Klippt man aber ein dünnes, sehr leichtes Netz aus undefinierter Kunstfaser mit seinen billigsten China-Plastik-Karabinern in diese Halterungen ein, meint man die Karabiner müssten gleich von selber abfallen. Das ist wie Wasser in den Benzintank leeren in der Hoffnung, man könne damit das Auto fortbewegen.
Um die humoristische Einlage zu vervollständigen, werden - sollte man keine Halterungen im Auto haben - einschraubbare Plastikhalterungen mit Joghurtbecher-Feeling beigelegt.
Ich habe das Netz nach einem heftigen Lachkrampf wieder zurückgeschickt. Warum dieser Schrott ein "Amazon Choice" verdient ist mir komplett schleierhaft. Wahrscheinlich geht die Hälfte des hierfür zu viel gezahlten Betrags (das Ding ist keine 5€ wert) an Amazon für diese Einschätzung. Schade!
€24,90 bei Amazon - Nov. 2019 gekauft (und zurückgeschickt).
Selten war ich über eine auf Amazon bestellte Ware so entsetzt wie über dieses "Gepäck-Sicherungsnetz".
Floskeln wie "Erstausrüster-Qualität", "TüV-Zertifikat" u.s.w. hatten mich überzeugt; wären diese wahr, wäre der Preis mehr als angemessen.
Ein entsprechendes Netz von Ford für meinen S-MAX kostet über 40€. Leider ist das, was aus der Tüte kam, eher eine Lachnummer. Das ganze Netz wiegt, inkl. Karabiner, keine 300g.
Dazu möchte ich klar definieren, was ich unter "Gepäcksicherung" verstehe: das ist eine Einrichtung, die z.B. beim Unfall verhindert dass die Ladung nach vorne fliegt und einem den Kopf abreißt. Schön ist, wenn so ein Netz auch verhindert, dass Dinge ständig herumkullern (Nebeneffekt).
Dazu sei angemerkt, dass die Verankerungen und Sicherungshalter in meinem S-MAX absolut den Eindruck erwecken, dass sie - das entsprechende Gepäcknetz vorausgesetzt - dazu im Stande sind diese Aufgabe zu meistern.
Klippt man aber ein dünnes, sehr leichtes Netz aus undefinierter Kunstfaser mit seinen billigsten China-Plastik-Karabinern in diese Halterungen ein, meint man die Karabiner müssten gleich von selber abfallen. Das ist wie Wasser in den Benzintank leeren in der Hoffnung, man könne damit das Auto fortbewegen.
Um die humoristische Einlage zu vervollständigen, werden - sollte man keine Halterungen im Auto haben - einschraubbare Plastikhalterungen mit Joghurtbecher-Feeling beigelegt.
Ich habe das Netz nach einem heftigen Lachkrampf wieder zurückgeschickt. Warum dieser Schrott ein "Amazon Choice" verdient ist mir komplett schleierhaft. Wahrscheinlich geht die Hälfte des hierfür zu viel gezahlten Betrags (das Ding ist keine 5€ wert) an Amazon für diese Einschätzung. Schade!
Comments
Eurowings verarscht auf ganzer Linie
14.06.19 Kategorie(n): Meinung
Vor einigen Wochen hatte ich auf der Eurowings Website einen Flug von Stuttgart nach Hamburg und zurück gebucht. Im Buchungsvorgang konnte man schon Sitzplätze aussuchen - es wurde allerdings nicht darauf hingewiesen, dass es bei manchen Sitzen eine Zusatzgebühr geben würde (diese wurde auch nicht in den Ticketpreis aufgenommen).
Nun kam heute eine Email von Eurowings, dass ich mich für den Hinflug einchecken könne. Gesagt, getan. Auf dem iPhone ist dies schon einmal kläglich gescheitert, da die (1:1 kopierten) Login-Angaben nicht erkannt wurden. Nächster Versuch: Mac mit Firefox. Dort hat es geklappt. Der ausgewählte Sitzplatz 7F wurde nun aber mit einer Zusatzgebühr von 4€ belegt, scheinbar wegen "größerer Beinfreiheit":
Also wählte ich alternativ einen - laut Website kostenlosen - Fensterplatz (17A). In der Zusammenfassung aber wurde eine Summe von 8€ an Zusatzkosten ausgewiesen - für einen kostenlosen Sitzplatz:
Zurück in der Platzwahl war dieser Platz aber klar mit 0€ angegeben:
Fazit: Eurowings versucht über einen miesen Trick, die "more legroom" Plätze zu verkaufen. Ich bin recht sicher (werde berichten), dass die Auswahl am Tag vor Abflug einwandfrei funktionieren wird.
Ich habe auch eine Email an service@eurowings.de geschickt (die offiziell auf der Website angegebene Service-Email) - ich bin gespannt ob ich eine Antwort bekomme. Die automatisierte Rückmeldung ist schon mal "vielversprechend": "Ihr Anliegen ist uns wichtig und wird daher einem unserer Kundenbetreuer persönlich zugeordnet. … bitten wir um Verständnis, dass die aktuelle Bearbeitungszeit 2 Wochen betragen kann." Aha.
Nun kam heute eine Email von Eurowings, dass ich mich für den Hinflug einchecken könne. Gesagt, getan. Auf dem iPhone ist dies schon einmal kläglich gescheitert, da die (1:1 kopierten) Login-Angaben nicht erkannt wurden. Nächster Versuch: Mac mit Firefox. Dort hat es geklappt. Der ausgewählte Sitzplatz 7F wurde nun aber mit einer Zusatzgebühr von 4€ belegt, scheinbar wegen "größerer Beinfreiheit":
Also wählte ich alternativ einen - laut Website kostenlosen - Fensterplatz (17A). In der Zusammenfassung aber wurde eine Summe von 8€ an Zusatzkosten ausgewiesen - für einen kostenlosen Sitzplatz:
Zurück in der Platzwahl war dieser Platz aber klar mit 0€ angegeben:
Fazit: Eurowings versucht über einen miesen Trick, die "more legroom" Plätze zu verkaufen. Ich bin recht sicher (werde berichten), dass die Auswahl am Tag vor Abflug einwandfrei funktionieren wird.
Ich habe auch eine Email an service@eurowings.de geschickt (die offiziell auf der Website angegebene Service-Email) - ich bin gespannt ob ich eine Antwort bekomme. Die automatisierte Rückmeldung ist schon mal "vielversprechend": "Ihr Anliegen ist uns wichtig und wird daher einem unserer Kundenbetreuer persönlich zugeordnet. … bitten wir um Verständnis, dass die aktuelle Bearbeitungszeit 2 Wochen betragen kann." Aha.
Squier Affinity Telecaster
Nachdem ich so viel gutes über die Affinity Serie von Squier gelesen und auf YouTube gesehen hatte, habe ich mich für die Telecaster in Racing Green entschieden und bei Thomann bestellt.
Als das Paket zwei Tage später bei mir ankam, war ich schon sehr gespannt. Die Gitarre (Box in Box) war gut verpackt und vom Transport unbeschädigt. Nun habe ich für den Preis (€199) kein Meisterwerk erwartet, aber was in dem Karton verpackt war, hat mich ziemlich geknickt.
Die Qualitätskontrolle bei Squier hat nicht funktioniert. Laut Aufdruck auf der Rückseite des Headstock wurde die Gitarre in Indonesien gefertigt. Das hat mich ziemlich überrascht, war ich doch der Meinung gelesen zu haben, dass die Fertigung in China stattfindet. Auf der Squier Website findet man dieses Modell seltsamerweise überhaupt nicht...
Aber fangen wir mal mit dem Positiven an:
Nun zu den kleinen Problemchen, die mich - wären da nicht zwei Große gewesen - nicht dazu bewegt hätten die Gitarre zurück zu schicken:
Jetzt aber die zwei Punkte, die mich dazu bewegten die Tele sofort wieder einzupacken:
Zum einen ragte der Bridge-PU zur 1. Saite hin komplett aus dem Loch, inkl. der Schraube auf dieser Seite... So etwas habe ich noch nicht gesehen. Der PU ließ sich auch nicht reindrücken. Ich wollte nicht anfangen, an der Schraube rumzudrehen, aber wahrscheinlich hätte man die Saiten runter und den Pickup aus- und wieder einbauen müssen. Endkontrolle? NIX!
Zum anderen sind die Sattel der Brücke meiner Meinung nach schlicht zu breit. Das dürfte dann aber ein Serienproblem sein: die 1. Saite verlief ab dem 19. Bund außerhalb des Halses! Ich konnte das auch nicht durch Verrutschen der Sattel beheben. Da die Saite auch außerhalb des Eisenstabs vom Pickup lief (die 6. Saite lief genau mittendurch) und die Tendenz über alle Saiten erkennbar war, deutet alles darauf hin dass die Sattel ca. 1mm zu breit sind und dadurch eine Abweichung von ca. 5-6mm bei der 1. Saite auftritt.
Meine Vermutung: Squier hat die Produktion dieser Gitarrenserie von China nach Indonesien verlagert und die Gitarre die ich bekommen hatte war ein Beispiel eines schlechten Qualitätsmanagement in der Produktion.
Was ich wirklich schade finde ist, dass Thomann - sonst immer hoch gelobt für die Einstellung und Überprüfung von Gitarren die in den Versand gehen - hier komplett versagt hat. Die zwei Extremfehler (Pickup und Saitenposition) wären sofort aufgefallen, wenn jemand bei Thomann sich die Mühe gemacht hätte den Karton zu öffnen und die Gitarre anzuschauen. Scheinbar macht Thomann das nur für ihre Hausmarke Harley-Benton.
Als das Paket zwei Tage später bei mir ankam, war ich schon sehr gespannt. Die Gitarre (Box in Box) war gut verpackt und vom Transport unbeschädigt. Nun habe ich für den Preis (€199) kein Meisterwerk erwartet, aber was in dem Karton verpackt war, hat mich ziemlich geknickt.
Die Qualitätskontrolle bei Squier hat nicht funktioniert. Laut Aufdruck auf der Rückseite des Headstock wurde die Gitarre in Indonesien gefertigt. Das hat mich ziemlich überrascht, war ich doch der Meinung gelesen zu haben, dass die Fertigung in China stattfindet. Auf der Squier Website findet man dieses Modell seltsamerweise überhaupt nicht...
Aber fangen wir mal mit dem Positiven an:
- Die Farbe ist wirklich der Knaller! Die Lackierung des Body 1A. Um so mehr bin ich traurig, dass ich sie zurückschicken werde.
- Das Gewicht ist perfekt, die Gitarre sitzt gut ausbalanciert auf dem Bein.
- Das Indian Laurel Fingerboard hat mich positiv überrascht - es ist nicht ganz so homogen wie Rosewood, aber sieht trotzdem klasse aus und fühlt sich auch gut an.
- Die Tuner laufen gut und die Gitarre lässt sich präzise stimmen.
Nun zu den kleinen Problemchen, die mich - wären da nicht zwei Große gewesen - nicht dazu bewegt hätten die Gitarre zurück zu schicken:
- Der Hals ist komplett unbehandelt. Das fühlt sich nicht einmal schlecht an, dürfte aber nach einiger Nutzung schnell zu speckigem Aussehen führen. Schließlich wäscht man sich nicht immer die Hände, bevor man seine Klampfe spielt.
- Die Potis laufen zwar recht gut, die Knöpfe (in Billigstausführung!) schleifen aber etwas. Könnte man ggf. justieren.
- Der Pickup-Schalter läuft gut, leider ist der Knopf so locker dass er beim ersten fliegenden Wechsel wahrscheinlich auf die Bühne fällt. Kann man natürlich fixieren.
- Auf der Rückseite vom Hals waren mehrere Druckstellen, die für mich aussahen wie von Fingernägeln. Das ist schade und unnötig, deutet aber auf schlechtes Qualitätsmanagement in der Produktion hin.
- Der Tuner für die 1. Saite war leicht schräg montiert. Kann man sicher justieren.
- Die Intonation war komplett schräg - keine Saite hat gestimmt. Da hat voraussichtlich niemand draufgeschaut. Endkontrolle? Siehe unten!
Jetzt aber die zwei Punkte, die mich dazu bewegten die Tele sofort wieder einzupacken:
Zum einen ragte der Bridge-PU zur 1. Saite hin komplett aus dem Loch, inkl. der Schraube auf dieser Seite... So etwas habe ich noch nicht gesehen. Der PU ließ sich auch nicht reindrücken. Ich wollte nicht anfangen, an der Schraube rumzudrehen, aber wahrscheinlich hätte man die Saiten runter und den Pickup aus- und wieder einbauen müssen. Endkontrolle? NIX!
Zum anderen sind die Sattel der Brücke meiner Meinung nach schlicht zu breit. Das dürfte dann aber ein Serienproblem sein: die 1. Saite verlief ab dem 19. Bund außerhalb des Halses! Ich konnte das auch nicht durch Verrutschen der Sattel beheben. Da die Saite auch außerhalb des Eisenstabs vom Pickup lief (die 6. Saite lief genau mittendurch) und die Tendenz über alle Saiten erkennbar war, deutet alles darauf hin dass die Sattel ca. 1mm zu breit sind und dadurch eine Abweichung von ca. 5-6mm bei der 1. Saite auftritt.
Meine Vermutung: Squier hat die Produktion dieser Gitarrenserie von China nach Indonesien verlagert und die Gitarre die ich bekommen hatte war ein Beispiel eines schlechten Qualitätsmanagement in der Produktion.
Was ich wirklich schade finde ist, dass Thomann - sonst immer hoch gelobt für die Einstellung und Überprüfung von Gitarren die in den Versand gehen - hier komplett versagt hat. Die zwei Extremfehler (Pickup und Saitenposition) wären sofort aufgefallen, wenn jemand bei Thomann sich die Mühe gemacht hätte den Karton zu öffnen und die Gitarre anzuschauen. Scheinbar macht Thomann das nur für ihre Hausmarke Harley-Benton.
Fiat 500 Fahrbericht
Es hatte geklappt… meistens bekommt man bei Mietwagenfirmen ja nicht das Modell, das man sich ausgesucht hat (sondern ein „Äquivalentes“), aber diesmal hatte ich bekommen was ich bestellt hatte: Einen Fiat 500.
Ich war einige Tage ohne Familie auf Mallorca und das Auto war sogar bei Budget sehr günstig - und ich wollte schon immer mal dieses doch ziemlich knuffig aussehende Gefährt testen.
Ich bekam einen schwarzen Cinquecento mit Gangschaltung und voraussichtlich dem kleinsten Motor, den es gibt (gefühlte 479cc, wie beim Original aus 1957…). Erster Eindruck: Kart mit Dach. Keine Ahnung wie der Wendekreis von dem 500 ist, aber sicher nicht mehr als 7m. Die Lenkung lässt sich sehr gut kontrollieren, was eine Fahrt durch das Tramuntana Gebirge effektvoll zeigte: noch nie bin ich so locker um Passkehren gerutscht wie mit diesem Auto - natürlich war das auch dem extrem kurzen Radstand geschuldet.
Leider sind die Sitze ganz und gar nicht für diese Fahrweise geeignet, sie bieten gefühlt negativen Seitenhalt. Merke: willst Du einen Fiat 500 kaufen, dann nur mit Sportsitzen!
Der Motor war so schlapp, dass ich Mühe hatte die steileren Passagen ohne drastisches Herunterschalten zu schaffen. Nicht einmal hochgedreht kommt irgendwo auf der Drehmomentkurve auch nur eine Beule.
Merke: den 500 ganz und gar nicht mit der Minimalmotorisierung kaufen, außer er wird absolut und exklusiv in der Stadt bewegt.
Fairerweise möchte ich festhalten, dass das Getriebe erstaunlich präzise zu bedienen war, mit kurzen Wegen. Mit guter Kupplungsarbeit war der Gangwechsel in einer gefühlten Zehntelsekunde erledigt.
Leider wurde scheinbar nicht das selbe Niveau für die Konstruktion der Hebelage am Lenkrad engagiert wie das beim Getriebe der Fall war. Vor allem der Blinkerhebel war ein Desaster. Schon für meine mittelgroßen Hände war der Hebel eigentlich zu weit nach hinten gesetzt; für das eigentliche (meiner Vermutung nach) Käufertum dieses Autos - Frauen - sicher unerreichbar, vor allem wenn man das Fernlicht einschaltet - dazu wird der Hebel nämlich nochmals nach hinten gedrückt.
Darunter und völlig vom Lenkrad verdeckt ist der Hebel für den Tempomaten, was dazu führte dass ich diesen trotz einiger Autobahnstrecke nie nutzte. Schade, eigentlich.
Der letzte Fiat den ich gefahren bin (vom Ducato-basierten Wohnmobil meiner Eltern abgesehen, aber das zählt kaum als PKW) war ein damals schon alter 128, vor gut 30 Jahren. Das Auto war ein Fiasco in jeder Hinsicht. Ständig kaputt, total verrostet und ohne irgendein Gen zu regen, das man von einem italienischen Auto erwarten würde.
Somit war dieser 500 - bis auf den Motor und die Blinker / Tempomathebel - eine enorme Verbesserung zu dem Uraltmodell, das glücklicherweise eine damalige Freundin besaß und nicht ich.
Ansonsten, aber das ist Größenbedingt, darf man noch die Rundumsicht durch die Vorderscheibe bemängeln. Z.T. war da bei engen Passkehren doch ein schnelles nach Vorne rutschen und „um die Ecke gucken“ erforderlich. Die Öffnung nach vorne ist einfach zu klein - den selben Effekt hatte ich schon beim Mini, in dem man besser nicht als Erster an einer Kreuzung mit der Ampel über einem sitzt - außer man hat ein Sonnendach.
Ein solches Dach hatte der 500 übrigens, was vor allem bei der Fahrt durch die Schluchten zwischen Caimari und Escorca vorteilhaft war. Das Dach ließ sich leider nicht öffnen.
Wenn wir schon bei den Ausmaßen sind: das Auto ist so klein, dass es für mehr als 2 Personen absolut ungeeignet ist. Es gibt zwar Rücksitze, die dürften aber höchstens zum Umklappen geeignet sein, um das was sich hinten „Kofferraum“ schimpft zu erweitern. Mehr als mein Handgepäck konnte ich dort nämlich nicht verstauen.
Über das eingebaute Entertainment-System (das auf Microsoft Car basiert, zumindest wurde ich aufgefordert diese App auf meinem iPhone zu installieren als ich es in die USB Buchse steckte). Ich habe nur ein Mal Radio gehört und keine Telefonfunktionen genutzt.
Fazit: Für 1-2 Personen mit minimalistischem Gepäck und keinen Geschwindigkeitsambitionen für ein paar Tage geeignet. Ein Traum in engen, spanischen Parkhäusern (in denen man manchmal schon mit einem Kompaktwagen ins Schwitzen kommt). Sehr gutes Getriebe mit furchtbar schlappem Basismotor. Für die Stadt sicher gut geeignet, wenn man die Rücksitze umklappt hat man sogar genug Platz für den Wocheneinkauf.
Ich war einige Tage ohne Familie auf Mallorca und das Auto war sogar bei Budget sehr günstig - und ich wollte schon immer mal dieses doch ziemlich knuffig aussehende Gefährt testen.
Ich bekam einen schwarzen Cinquecento mit Gangschaltung und voraussichtlich dem kleinsten Motor, den es gibt (gefühlte 479cc, wie beim Original aus 1957…). Erster Eindruck: Kart mit Dach. Keine Ahnung wie der Wendekreis von dem 500 ist, aber sicher nicht mehr als 7m. Die Lenkung lässt sich sehr gut kontrollieren, was eine Fahrt durch das Tramuntana Gebirge effektvoll zeigte: noch nie bin ich so locker um Passkehren gerutscht wie mit diesem Auto - natürlich war das auch dem extrem kurzen Radstand geschuldet.
Leider sind die Sitze ganz und gar nicht für diese Fahrweise geeignet, sie bieten gefühlt negativen Seitenhalt. Merke: willst Du einen Fiat 500 kaufen, dann nur mit Sportsitzen!
Der Motor war so schlapp, dass ich Mühe hatte die steileren Passagen ohne drastisches Herunterschalten zu schaffen. Nicht einmal hochgedreht kommt irgendwo auf der Drehmomentkurve auch nur eine Beule.
Merke: den 500 ganz und gar nicht mit der Minimalmotorisierung kaufen, außer er wird absolut und exklusiv in der Stadt bewegt.
Fairerweise möchte ich festhalten, dass das Getriebe erstaunlich präzise zu bedienen war, mit kurzen Wegen. Mit guter Kupplungsarbeit war der Gangwechsel in einer gefühlten Zehntelsekunde erledigt.
Leider wurde scheinbar nicht das selbe Niveau für die Konstruktion der Hebelage am Lenkrad engagiert wie das beim Getriebe der Fall war. Vor allem der Blinkerhebel war ein Desaster. Schon für meine mittelgroßen Hände war der Hebel eigentlich zu weit nach hinten gesetzt; für das eigentliche (meiner Vermutung nach) Käufertum dieses Autos - Frauen - sicher unerreichbar, vor allem wenn man das Fernlicht einschaltet - dazu wird der Hebel nämlich nochmals nach hinten gedrückt.
Darunter und völlig vom Lenkrad verdeckt ist der Hebel für den Tempomaten, was dazu führte dass ich diesen trotz einiger Autobahnstrecke nie nutzte. Schade, eigentlich.
Der letzte Fiat den ich gefahren bin (vom Ducato-basierten Wohnmobil meiner Eltern abgesehen, aber das zählt kaum als PKW) war ein damals schon alter 128, vor gut 30 Jahren. Das Auto war ein Fiasco in jeder Hinsicht. Ständig kaputt, total verrostet und ohne irgendein Gen zu regen, das man von einem italienischen Auto erwarten würde.
Somit war dieser 500 - bis auf den Motor und die Blinker / Tempomathebel - eine enorme Verbesserung zu dem Uraltmodell, das glücklicherweise eine damalige Freundin besaß und nicht ich.
Ansonsten, aber das ist Größenbedingt, darf man noch die Rundumsicht durch die Vorderscheibe bemängeln. Z.T. war da bei engen Passkehren doch ein schnelles nach Vorne rutschen und „um die Ecke gucken“ erforderlich. Die Öffnung nach vorne ist einfach zu klein - den selben Effekt hatte ich schon beim Mini, in dem man besser nicht als Erster an einer Kreuzung mit der Ampel über einem sitzt - außer man hat ein Sonnendach.
Ein solches Dach hatte der 500 übrigens, was vor allem bei der Fahrt durch die Schluchten zwischen Caimari und Escorca vorteilhaft war. Das Dach ließ sich leider nicht öffnen.
Wenn wir schon bei den Ausmaßen sind: das Auto ist so klein, dass es für mehr als 2 Personen absolut ungeeignet ist. Es gibt zwar Rücksitze, die dürften aber höchstens zum Umklappen geeignet sein, um das was sich hinten „Kofferraum“ schimpft zu erweitern. Mehr als mein Handgepäck konnte ich dort nämlich nicht verstauen.
Über das eingebaute Entertainment-System (das auf Microsoft Car basiert, zumindest wurde ich aufgefordert diese App auf meinem iPhone zu installieren als ich es in die USB Buchse steckte). Ich habe nur ein Mal Radio gehört und keine Telefonfunktionen genutzt.
Fazit: Für 1-2 Personen mit minimalistischem Gepäck und keinen Geschwindigkeitsambitionen für ein paar Tage geeignet. Ein Traum in engen, spanischen Parkhäusern (in denen man manchmal schon mit einem Kompaktwagen ins Schwitzen kommt). Sehr gutes Getriebe mit furchtbar schlappem Basismotor. Für die Stadt sicher gut geeignet, wenn man die Rücksitze umklappt hat man sogar genug Platz für den Wocheneinkauf.
AVM betreibt "planned Obsolescence"
02.12.17 Kategorie(n): Smarthome
Da ist er mal wieder: der häßliche Kopf dieses modernen Monsters der "planned Obsolescence" - auf Deutsch: "geplante Überalterung".
Wohl bekannt von Firmen wie Apple, scheint auch AVM diesen Trend aufgegriffen zu haben.
Konkret: ich nutze zwei 7270 Fritzbox Geräte im Haus, u.a. als einfacher WLAN Zugangspunkt. Jetzt kam die Überlegung auf, eine AVM Steckdose zu kaufen, um übers Handy diese fernsteuern zu können. Die Steckdose nutzt DECT als Übertragungsweg, geschuldet der fehlenden Unterstützung von modernen (und sicherlich geeigneteren) Technologien wie Zigbee. Aber das muss ja dem Ding keinen Abbruch geben.
Leider hat die 7270 - da ein etwas älteres (aber noch einwandfrei funktionierendes) Gerät - schon länger kein Update mehr bekommen. AVM hat die Firmware der 7270 bei 6.06 eingefroren.
Um zu sehen ob die für diese Steckdose notwendige Software, "MyFritz", für den Alltag tauglich ist wollte ich diese schon mal mit der 7270 testen. Leider haben alle Versuche nicht gefruchtet, eine Verbindung herzustellen - immer wieder wurde ein SSL Fehler ("-1200" - das ist ja noch schlimmer als bei Windoof) als Verbindungsproblem angezeigt.
Jetzt habe ich auf der AVM Website den Grund dafür gefunden:
Klasse. Die Version 6.10 gibt es - wie oben erwähnt - für die 7270 nicht. D.h. ich soll jetzt effektiv beide Fritzbox Geräte, die einwandfrei ihren aktuellen Dienst tun, entsorgen und Neue kaufen…
Tja, da wird wohl nix draus, AVM… dann wechsle ich doch lieber den Anbieter!
Wohl bekannt von Firmen wie Apple, scheint auch AVM diesen Trend aufgegriffen zu haben.
Konkret: ich nutze zwei 7270 Fritzbox Geräte im Haus, u.a. als einfacher WLAN Zugangspunkt. Jetzt kam die Überlegung auf, eine AVM Steckdose zu kaufen, um übers Handy diese fernsteuern zu können. Die Steckdose nutzt DECT als Übertragungsweg, geschuldet der fehlenden Unterstützung von modernen (und sicherlich geeigneteren) Technologien wie Zigbee. Aber das muss ja dem Ding keinen Abbruch geben.
Leider hat die 7270 - da ein etwas älteres (aber noch einwandfrei funktionierendes) Gerät - schon länger kein Update mehr bekommen. AVM hat die Firmware der 7270 bei 6.06 eingefroren.
Um zu sehen ob die für diese Steckdose notwendige Software, "MyFritz", für den Alltag tauglich ist wollte ich diese schon mal mit der 7270 testen. Leider haben alle Versuche nicht gefruchtet, eine Verbindung herzustellen - immer wieder wurde ein SSL Fehler ("-1200" - das ist ja noch schlimmer als bei Windoof) als Verbindungsproblem angezeigt.
Jetzt habe ich auf der AVM Website den Grund dafür gefunden:
Durch Änderungen in iOS ist die Kommunikation zwischen MyFRITZ!App und FRITZ!Box ab iOS 8.4.1 nur noch möglich, wenn auf der FRITZ!Box FRITZ!OS 6.10 oder neuer installiert ist:Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.
Klasse. Die Version 6.10 gibt es - wie oben erwähnt - für die 7270 nicht. D.h. ich soll jetzt effektiv beide Fritzbox Geräte, die einwandfrei ihren aktuellen Dienst tun, entsorgen und Neue kaufen…
Tja, da wird wohl nix draus, AVM… dann wechsle ich doch lieber den Anbieter!